Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsdetails
Oberseminar: „Babylon“ als Verkörperung des Bösen in der antik-jüdischen Literatur. Übersetzung und Auslegung ausgewählter griechischer Texte zur frühjüdischen Eschatologie und Apokalyptik.
3.423
Dozenten
Beschreibung
Das Oberseminar führt ein in die Endzeiterwartungen des antiken Judentums, in denen die Erfahrungen der historischen Katastrophe des babylonischen Exils zur motivischen Folie für die Zukunftsbewältigung von Juden und Christen (!) in hellenistisch-römischer Zeit werden. Die Annäherung an die Stoffe erfolgt in der gemeinsamen Übersetzung ausgewählter griechischer Texte aus dem Bereich der außerkanonischen jüdischen Schriften und der neutestamentlichen Johannesoffenbarung. Teilnahmevoraussetzung sind Griechischkenntnisse und die Bereitschaft, die gemeinsame Lektüre des griechischen Textes im Seminar zu Hause vorzubereiten.
Das Seminar ist Teil des PM bzw. MM NT im Wintersemester, zu dem die Vorlesung „Einführung in die paulinischen Briefe“ als zweite Modulkomponente gehört. Bei der Prüfung kann zwischen Hausarbeit und mündlicher Prüfung gewählt werden.
Weitere Angaben
Ort: 11/116
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 28.10.2024 18:00 - 20:00, Ort: 11/116
Veranstaltungsart: Oberseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Evangelische Theologie > Neues Testament