Hauptinhalt
Topinformationen
Hier
gelangen Sie zur vollständigen Liste der über 500 Publikationen von Prof. Dr. Martin Jung •
Hier finden Sie sämtliche 500 Publikationen (Stand 08.10.2018), geordnet nach:
Monographien
1. Die württembergische Kirche und die Juden in der Zeit des Pietismus (1675–1780). Berlin : Institut Kirche und Judentum, 1992 (Studien zu Kirche und Israel 13). – Zugl.: Tübingen, Universität, Evangelisch-theologische Fakultät, Dissertation, 1990.
2. Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon : Das Gebet im Leben und in der Lehre des Reformators. Tübingen : Mohr, 1998 (Beiträge zur historischen Theologie 102). – Zugl.: Tübingen, Universität, Evangelisch-theologische Fakultät, Habilitationsschrift, 1995/96.
3. Frauen des Pietismus : Von Johanna Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf : Zehn Porträts. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 1998 (GTB 1445).
4. Der Protestantismus in Deutschland von 1815 bis 1870. Leipzig : EVA, 2000 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/3).
5. Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945. Leipzig : EVA, 2002 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/5).
6. „Ein Prophet bin ich nicht ...“ : Johann Albrecht Bengel : Theologe, Lehrer, Pietist. Stuttgart : Calwer, 2002 (Calwer Taschenbibliothek 97).
7. Einführung in die Theologie : [Eine ökumenische Einführung in das Fach und in das wissenschaftliche Arbeiten] / Tim Lindfeld (Mitarb.) ; Stephanie Gwosdz (Mitarb.). Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004 (Einführung Theologie).
8. Pietismus. [1. Aufl.]. Frankfurt a.M. : Fischer, 2005 (Fischer Kompakt) (16130).
9. Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
10. Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler [in japanischer Sprache] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2017.
11. Christen und Juden : Die Geschichte ihrer Beziehungen. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.
12. Kirchengeschichte. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 (Grundwissen Christentum 3).
13. Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
14. Philipp Melanchthon und seine Zeit. 2., verb. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
15. Philipp Melanchthon und seine Zeit [in japanischer Sprache] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2012.
16. Philipp Melanchthon und seine Zeit [in koreanischer Sprache] / N.N. (Übers.). Südkorea : hsbooks, 2013.
17. Melanchthon és kora [in ungarischer Sprache] / Koczó Pál (Übers.). Budapest : Kálvin Kiadó, 2012.
18. Reformation und Konfessionelles Zeitalter. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft) (UTB 3628).
19. Kirchengeschichte. Tübingen : Francke, 2013 (UTB basics).
20. Wagnis Versöhnung. Das „Dattelner Abendmahl“, Etienne Bach, Gertrud Kurz und die „Kreuzritter für den Frieden“. Aachen : Shaker, 2014 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 1).
21. Die Reformation : Wittenberg, Zürich, Genf : 1517–1555. Wiesbaden : marixverlag, 2016 (marixwissen).
22. Die Reformation : Wittenberg, Zürich, Genf : 1517–1555. 2., unveränd. Aufl. Wiesbaden : marixverlag, 2016 (marixwissen).
23. Pietismus. [2., unver. Aufl.]. Frankfurt a.M. : Fischer, 2015 (Fischer Kompakt) (Fischer Taschenbuch).
24. Kirchengeschichte. 2.[,] überarb. Aufl. Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 (UTB basics) (UTB 4021).
Sammelbände
25. Nonnen, Prophetinnen, Kirchenmütter : Kirchen- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zu Frauen der Reformationszeit. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2002.
26. Nachfolger, Visionärinnen, Kirchenkritiker : Theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zum Pietismus. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2003.
Editionen
27. Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). Frankfurt am Main : GEP, 1996 (GEP-Buch).
28. Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). 2., verb. Aufl. Frankfurt am Main : GEP, 1997 (GEP-Buch).
29. Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). 3. Aufl. (ND der 2., verb. Aufl.). Frankfurt am Main : GEP, 1997 (GEP-Buch).
30. Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Hg.) ; Manfred Kock (Vorw.). [4., ganz neu gestaltete Aufl.] Frankfurt am Main : Hansisches Druck- und Verlagshaus, 2010 (edition chrismon).
31. „Mein Herz brannte richtig in der Liebe Jesu“ : Autobiographien frommer Frauen aus Pietismus und Erweckungsbewegung / Martin H. Jung (Bearb. ; Hg.). Aachen : Shaker, 1999 (Theologische Studien).
32. Christian Adam Dann ; Albert Knapp: Wider die Tierquälerei : Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus / Martin H. Jung (Hg.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2002 (Kleine Texte des Pietismus 7).
33. Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
34. Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.). 2., verb. u. um ein Bibelstellenreg. erw. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
35. Beata Sturm (EPT). – In Vorbereitung.
Herausgeberschaften
36. Martin H. Jung (Hg.) ; Peter Walter (Hg.): Theologen des 16. Jahrhunderts : Humanismus, Reformation, Katholische Erneuerung : Eine Einführung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
37. Peter Walter (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts : Konfessionelles Zeitalter, Pietismus, Aufklärung : [Eine Einführung]. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
38. Matthias Meinhardt (Hg.) ; Ulrike Gleixner (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.) ; Siegrid Westphal (Hg.): Religion Macht Politik : Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit. Wiesbaden : Harrassowitz, 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 137).
39. Martin H. Jung (Hg.) ; Friedemann Pannen (Hg.): Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2015 (Orte der Reformation).
40. Benjamin Sommer: Theologischer Rationalismus – irrationaler Antijudaismus : Die Sicht des Judentums im Werk des Heidelberger Exegeten Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851). Aachen : Shaker, 2018 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 2).
Hörbücher
41. Einführung in die Theologie : [Eine ökumenische Einführung in das Fach und in das wissenschaftliche Arbeiten] / Tim Lindfeld (Mitarb.) ; Stephanie Gwosdz (Mitarb.) ; Axel Thielmann (Sprecher). Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008 (Einführung Theologie).
42. Luther lesen : Die zentralen Texte : Das Hörbuch / Kirchenamt der VELKD (Hg.) ; Peter Bieringer (Sprecher). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
E-Books
43. Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
44. Reformation und Konfessionelles Zeitalter. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft) (UTB 3628).
45. Kirchengeschichte. Tübingen : Francke, 2014 (UTB basics).
46. Pietismus. 2. Aufl. Frankfurt a.M. : Fischer, 2005 (Fischer Kompakt) (Fischer Taschenbuch).
47. Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
Aufsätze
Alte Kirche
48. Die Bedeutung der Wüste in der Vita Antonii. In: Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie : Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag / Albrecht Beutel (Hg.) ; Reinhold Rieger (Hg.). Tübingen : Mohr, 2011, S. 157–188.
Mittelalter
49. Jakobsweg. Propaganda-Mythos eines Kreuzzuges? In: Zukunft, Fragen, Antworten. 6. Osnabrücker Wissensforum 15. November 2013 / Präsident der Universität Osnabrück (Hg.). Osnabrück : Stabsstelle Kommunikation und Marketing, 2014, S. 14f.
50. Valdes. In: Roland Werner (Hg.) ; Johannes Nehlsen (Hg.): Gesichter und Geschichten der Reformation : 366 Lebensbilder aus allen Epochen. Basel : fontis, 2016, S. 14f.
Reformation
51. Bemerkungen zur frömmigkeitsgeschichtlichen Erforschung der Reformationszeit. In: Bernd Jaspert (Hg.): Frömmigkeit : Gelebte Religion als Forschungsaufgabe : Interdisziplinäre Studientage [5.–7.2.1993]. Paderborn : Bonifatius, 1995, S. 93–100.
52. Katharina Zell geb. Schütz (1497/98–1562) : Eine „Laientheologin“ der Reformationszeit? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), S. 145–178.
53. Die Begegnung Philipp Melanchthons mit Caritas Pirckheimer im Nürnberger Klarissenkloster im November 1525. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 56 (1996), S. 235–258.
54. Ökumene im Zeitalter der Glaubensspaltung : Melanchthons Begegnung mit Caritas Pirckheimer. In: Deutsches Pfarrerblatt 96 (1996), S. 374–376 u. 381.
55. Gebete des Reformators Philipp Melanchthon (1497–1560). In: Melanchthon-Arbeitshilfen für die Evangelische Landeskirche in Baden. Karlsruhe : Evangelische Landeskirche in Baden, 1996, o. S.
56. Melanchthon als Beter. In: Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon [1996, siehe oben Nr. 2], S. 77–91.
57. Zum Gedenken : 1497: Philipp Melanchthon : Der süddeutsche Humanist und Universalgelehrte wurde in Wittenberg zu einem führenden Reformator und Theologen. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4 (1997), S. 15–23.
58. Gebete des Reformators Philipp Melanchthon (1497–1560). In: „Nati sumus ad mutuam sermonis communicationem“ : Materialien zum Melanchthon-Jubiläum 1997. Hannover : Kirchenamt der EKD, 1997, S. 22–27.
59. Philipp Melanchthon 1497–1997 : Sammelrezension von Neuerscheinungen zum Melanchthonjahr 1997. Teil 1 : Stand Sommer 1997. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 97 (1997), S. 177–206.
60. „Ich habe euch kein Weibergeschwätz geschrieben, sondern das Wort Gottes“ : Flugschriftenautorinnen der Reformationszeit – Ihr Selbstverständnis im Kontext reformatorischer Theologie. In: Luther – Zeitschrift der Luthergesellschaft 1 (1998), S. 6–18.
61. „Ich habe euch kein Weibergeschwätz geschrieben, sondern das Wort Gottes“ : Flugschriftenautorinnen der Reformationszeit – Ihr Selbstverständnis im Kontext reformatorischer Theologie. In: 1499–1999 : Katharina von Bora, die Lutherin : Materialsammlungen und Anregungen zum 500. Geburtstag / Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Hannover : Amt für Gemeindedienst, 1998, S. 60–66.
62. Reformation für Frauen? : Das Beispiel der Katharina Zell. In: Uni nova : Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, 83 (1998), S. 30–33.
63. Zum Davonlaufen? : Das Klosterleben in der frühen Reformationszeit. In: Udo Hahn (Hg.) ; Marlies Mügge (Hg.): Katharina von Bora : Die Frau an Luthers Seite. Stuttgart : Quell, 1999 (Quell Paperback), S. 32–51.
64. Fliehen oder bleiben? : Der reformatorische Disput um das Klosterleben. In: Heidemarie Wüst (Hg.) ; Jutta Jahn (Hg.): Frauen der Reformation : Texte (einer Fachtagung zum Auftakt des Katharina-von-Bora-Jubiläums), Grußworte, Festvorträge. Wittenberg : Evangelische Akademie, 1999 (Tagungstexte der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt 5), S. 131–143.
65. Die Nonne von Mariastein : Eine weibliche Stimme im reformatorischen Disput um das Klosterleben. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 68 (1999), S. 12–20.
66. Abendmahlsstreit : Brenz und Oekolampad. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 100 (2000) = Vorträge des Brenz-Symposions Weil der Stadt 1999, S. 143–161.
67. Evangelisches Historien- und Heiligengedenken bei Melanchthon und seinen Schülern : Zum Sitz im Leben und zur Geschichte der protestantischen Namenkalender. In: Udo Sträter (Hg.): Melanchthonbild und Melanchthonrezeption in der Lutherischen Orthodoxie und im Pietismus : Referate des dritten Wittenberger Symposiums zur Erforschung der Lutherischen Orthodoxie (Wittenberg, 6.–8. Dezember 1996). Wittenberg : Drei Kastanien, 1999 (Themata Leucoreana 5), S. 49–80.
68. Johann Lachmann und die Reformation in Heilbronn. In: Siegfried Hermle (Hg.): Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts. Holzgerlingen : Hänssler, 1999, S. 73–91.
69. Endzeithoffnungen und Jenseitserwartungen in der Reformationszeit. In: Apokalypse : Endzeiterwartungen im evangelischen Württemberg : [Ausstellungskatalog] / Eberhard Gutekunst (Red.). Ludwigsburg : Landeskirchliches Museum, 1999 (Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums 9), S. 95–99.
70. Pietas und eruditio : Philipp Melanchthon als religiöser Erzieher der Studenten. In: Theologische Zeitschrift 56 (2000), S. 36–49.
71. Leidenserfahrungen und Leidenstheologie in Melanchthons Loci. In: Günter Frank (Hg.): Der Theologe Melanchthon : [Vorträge der internationalen Melanchthontagung, Bretten, Februar 1997]. Stuttgart : Thorbecke, 2000 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 5), S. 259–290.
72. Neue Literatur über Johannes Brenz : Sammelrezension der Neuerscheinungen zum Brenz-Jubiläum 1999. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 100 (2000), 368–375.
73. Philipp Melanchthon 1497–1997 : Sammelrezension von Neuerscheinungen zum Melanchthonjahr 1997. Teil 2 : Stand Sommer 2000. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 101 (2001), S. 284–321.
74. Philipp Melanchthon : Humanist im Dienste der Reformation. In: Martin H. Jung (Hg.) ; Peter Walter (Hg.): Theologen des 16. Jahrhunderts : Humanismus, Reformation, Katholische Erneuerung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002, S. 154–171.
75. Einleitung : Theologie im Zeitalter von Humanismus, Reformation und Katholischer Erneuerung / Peter Walter (Mitvf.). In: Martin H. Jung (Hg.) ; Peter Walter (Hg.): Theologen des 16. Jahrhunderts : Humanismus, Reformation, Katholische Erneuerung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002, S. 9–30.
76. Historische Einleitung : Gründe, Verlauf und Folgen der Disputation. In: Alfred Schindler (Hg.) ; Wolfram Schneider-Lastin (Hg.): Die Badener Disputation von 1526 : Kommentierte Edition des Protokolls / Ruth Jörg (Mitarb.) ; Detlef Roth (Mitarb.) ; Richard Wetzel (Mitarb.). Zürich : Theologischer Verl., 2015, S. 27–199.
77. Frömmigkeit und Bildung : Melanchthon als religiöser Erzieher seiner Studenten. In: Günter Frank (Hg.) ; Sebastian Lalla (Hg.): Fragmenta Melanchthoniana : Zur Geistesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bd. 1. Heidelberg : regionalkultur, 2003, S. 135–146.
78. Die Bibel im Streit zwischen den Konfessionen. In: Das Buch, ohne das man nichts versteht : Die kulturelle Kraft der Bibel / Georg Steins (Hg.) ; Franz Georg Untergaßmair (Hg.). Münster/Westf. : LIT, 2005 (Vechtaer Beiträge zur Theologie 11), S. 79–86.
79. Evangelische Heiligenverehrung : Die Vorstellungen des Osnabrücker Reformators Hermann Bonnus. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 102 (2004), S. 63-80.
80. Zwinglis Nachfolger in Zürich : Neue Perspektiven : Sammelrezension zu Neuerscheinungen des Bullinger-Jahrs 2004. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006), S. 245–253.
81. Luther für Religionspädagogik und Gemeindearbeit : Perspektiven einer neuen Wahrnehmung. In: Luther 78 (2007), S. 66–78.
82. Die neue Stellung des Pfarrers. In: Die Ausstrahlung der Reformation : Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwestdeutschland / Helge Bei der Wieden (Hg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 43) (Vandenhoeck & Ruprecht unipress), S. 53–60.
83. „Sooft ich gebetet habe mit Ernst, so bin ich gewisslich erhört worden.“ : Glaubenserfahrungen Melanchthons im Spiegel seiner Briefe. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4 (2010), S. 111–123.
84. Jesus Christus allein : Mutig und radikal, angstbesetzt und zweifelnd: Wie Martin Luther sein Leben mehrmals neu ausrichtete, wie er seine Kirche reformierte und den Lauf der Geschichte beeinflusste. In: Martin Luther : Leben und Werk, Mythos und Wirkung = Sonntagsblatt Thema 5 (2010), S. 4–12.
85. Philipp Melanchthon : Gebildeter Glaube : Ein Nachwort zum Themenjahr "Reformation und Bildung" und zum 450. Todestag des Reformators. In: Luther 82 (2011), S. 150–162.
86. Einführung in Leben und Werk Martin Luthers. In: Martin Luther: Eine einfältige Weise zu beten. Münsterschwarzach : Vier-Türme-Verlag, 2011 (Quellen der Spiritualität 3), S. 7–30.
87. Melanchthon und die reformierte Frömmigkeit. In: Andreas J. Beck (Hg.): Melanchthon und die Reformierte Tradition. Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht, 2016 (Refo500 Academic Studies 6), S. 89–106.
88. Melanchthon : Between Humanism, Protestantism and Catholicism. In: One in Christ 45 (2011), S. 223–232.
89. Fasten, pilgern, beten? Fromm sein nach Luther. In: evangelisch.de. URL: www.evangelisch.de/themen/religion/fasten-pilgern-beten-fromm-sein-nach-luther59321 (14.3.2012).
90. Vorwort [in japanischer Sprache]. In: Philipp Melanchthon und seine Zeit [japanische Ausgabe] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2012, S. V–VIII.
91. Osnabrück. In: Reformation und Politik : Eine Rundreise von A nach Z. Evangelische Orientierung 3/4 (2013), S. 25.
92. Melanchthon in Schulbüchern. In: Philipp Melanchthon : Zur populären Rezeption des Reformators / Stefan Rhein (Hg.) ; Martin Treu (Hg.). Leipzig: EVA, 2016 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 19), S. 79–95.
93. Prädestination, Eschatologie, Frömmigkeit. In: Günter Frank (Hg.): Philipp Melanchthon : Der Reformator zwischen Glauben und Wissen : Ein Handbuch. Berlin : de Gruyter, 2017, S. 439–450.
94. Vorwort / Martin H. Jung ; Friedemann Pannen. In: Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : EVA, 2015, S. 1.
95. Die Spiritualität Philipp Melanchthons (1497–1560). In: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd. 1 : Geschichte. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, S. 98–117.
96. Osnabrück früher und heute : Oder: Wie aus einem Fürstbistum ein Landkreis wurde. In: Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : EVA, 2015, S. 43.
97. Und dann kam die Reformation ... Wie der evangelische Glaube die Kirchen im Osnabrücker Land veränderte. In: Fritz-Gerd Mittelstädt ; Karsten Mosebach: Kirchen & Kirchenburgen im Osnabrücker Land. Osnabrück : Meinders & Elstermann, 2015 (Ausgewählte Monographien in Texten und Bildern) (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes 21), S. 196–199.
98. Auf den Spuren der Reformation – und des Friedens : Ein Rundgang durch Osnabrück / Martin H. Jung ; Brigitte Neuhaus. In: Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : EVA, 2015, S. 15–23.
99. Gerhard Hecker und die Anfänge der Reformation in Osnabrück. In: Susanne Tauss (Hg.) ; Ulrich Winzer (Hg.): Miteinander Leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700 : Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016. Münster : Waxmann, 2017 (Kulturregion Osnabrück 31), S. 65–98.
100. Luthers Aufruf „An den christlichen Adel“ (1520) und seine Folgen. In: Olga Weckenbrock (Hg.): Ritterschaft und Reformation : Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018 (Refo 500 Academic Studies 48), S. 57–74.
101. Freiheit, Gleichheit, Partizipation : Ein etwas anderer Blick auf die Reformation. In: inspiration 43 (2017), H. 2, S. 8–14.
102. Philipp Melanchthon. In: Roland Werner (Hg.) ; Johannes Nehlsen (Hg.): Gesichter und Geschichten der Reformation : 366 Lebensbilder aus allen Epochen. Basel : fontis, 2016, S. 50f.
103. Reformationsjahr 2017 : Ist Luther wirklich ein Vorbild? In: Zukunft, Fragen, Antworten : 9. Osnabrücker Wissensforum 11. November 2016. Osnabrück : Universität, 2017, S. 21f.
104. Luther als Lehrer an der Universität Wittenberg. Braunschweig : Archiv-Verlag, 2017 (Deutsche Geschichte in Dokumenten 00717).
105. Vorwort [für japanische Leser]. In: Martin H. Jung: Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler [in japanischer Sprache] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2017, S. V–VII.
106. Martin H. Jung ; Anne D. Turck: Argula von Grumbachs Flugschrift in heutigem Deutsch : Ein (erster) Versuch. ‑ In Vorbereitung
Orthodoxie
107. „Coelestis doctrina“ und „Praxis Christiana“ in der altlutherischen Orthodoxie : Die Loci theologici Matthias Hafenreffers als Versuch praxisbezogener Theologie zwischen Reformation und Pietismus. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 96 (1996), S. 30–58.
108. „Est omnino Sapientia donum Dei“ : Spirituelle Aspekte des Theologiestudiums bei Melanchthon, Gerhard und Francke. In: Dona Melanchthoniana : Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag / Johanna Loehr (Hg.). Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 2001, S. 171–192.
109. Theologie im Zeitalter von Konfessionalisierung, Pietismus und Aufklärung / Peter Walter (Mitvf.). In: Peter Walter (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts : Konfessionelles Zeitalter, Pietismus, Aufklärung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, S. 9–34.
110. Die Doctrina de iustificatione und ihr Usus practius in Hafenreffers „Loci Theologici“. In: Udo Sträter (Hg.): Zur Rechtfertigungslehre in der Lutherischen Orthodoxie : [Tagungsband des 6. Wittenberger Symposium zur Lutherischen Orthodoxie (Dezember 1999)] / Kenneth G. Appold (Red.). Leipzig : EVA, [2003] (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 2), S. 43–54.
111. Toleranz im Dreißigjährigen Krieg : Georg Calixt (1586–1656). In: Landesgeschichte im Landtag. Hannover : Niedersächsischer Landtag, 2007, S. 696–701.
112. Biblische Summarien : Eine unbeachtete literarische Gattung der Lutherischen Orthodoxie. In: Tradition und Fortschritt : Württembergische Kirchengeschichte im Wandel der Zeiten : Festschrift für Hermann Ehmer zum 65. Geburtstag. Tübingen : Bibliotheca Academica, 2008 (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 20), S. 121–143.
113. Karriereprofile evangelischer Hofprediger im Vergleich. In: Matthias Meinhardt (Hg.) ; Ulrike Gleixner (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.) ; Siegrid Westphal (Hg.): Religion, Macht, Politik : Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800). Wiesbaden : Harrasowitz, 2014 (Wolfenbütteler Forschungen), S. 125–139.
114. Der Oßnabrückische Simon : Hoffnungen und Enttäuschungen im Zusammenhang mit der Regentschaft von Ernst August I. 1662–1698 als evangelischem Bischof von Osnabrück. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 113 (2015) ; Inge Mager (Hg.): Überliefern, erforschen, weitergeben : Festschrift für Hans Otte zum 65. Geburtstag. Hannover: Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, 2015, S. 117–130.
Pietismus und Erweckungsbewegungen
115. Tierschutzgedanken in Pietismus und Aufklärung : Der Elberfelder Schriftsteller Johann Heinrich Eichholz als früher Vertreter der Tierschutzidee in Deutschland. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97 (1995/96), S. 109–123.
116. Zinzendorfs letzter Besuch in Tübingen (29.11.–2.12.1757) : Eine Ergänzung zum Thema „Zinzendorf und Württemberg“. In: Unitas Fratrum, Heft 39, 1996, S. 69–76.
117. 1836 – Wiederkunft Christi oder Beginn des Tausendjährigen Reichs? : Zur Eschatologie Johann Albrecht Bengels und seiner Schüler. In: Pietismus und Neuzeit 23 (1997), S. 131–151.
118. Die Anfänge der deutschen Tierschutzbewegung im 19. Jahrhundert : Mössingen – Tübingen – Stuttgart – Dresden – München. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56 (1997), S. 205–239.
119. Der Pietismus in Leonberg und seine Ausstrahlungen : Zum 750. Stadtjubiläum. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 49–65.
120. „Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs“ : Der Tierschutzgedanke im Pietismus. In: Bernd Janowski (Hg.) ; Peter Riede (Hg.): Die Zukunft der Tiere : Theologische, ethische und naturwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart : Calwer, 1999, S. 128–154.
121. Zinzendorf und das Christentum : Sein Verständnis von Religion. In: Hartmut Haas (Hg.): Auf dem Weg zum Dialog der Religionen : Zinzendorfs Begegnungen mit fremden Kulturen und das interreligiöse Gespräch heute : [Vortragsveranstaltung zum Zinzendorf-Jubiläum 2000]. Basel : Zinzendorfhaus, 2000, S. 3–13.
122. Johann Albrecht Bengel (1687–1752). In: Siegfried Hermle (Hg.): Kirchengeschichte Württembergs in Porträts : Pietismus und Erweckungsbewegung. Holzgerlingen : Hänssler, 2001, S. 53–73.
123. Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf (1700–1756) : Mitbegründerin der Herrnhuter Brüdergemeinen und bedeutende Frau des Pietismus. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 70 (2001), S. 73–84.
124. Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf (1700–1756) : Ihr Beitrag zum Aufbau der Brüdergemeinen und ihre Beziehungen zum Pietismus in Hessen. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 52 (2001), S. 1–23.
125. Magnus Friedrich Roos und die Deutsche Christentumsgesellschaft : Ein Beitrag zum Thema „Württemberg und Basel“. In: Thomas Kuhn (Hg.) ; Martin Sallmann (Hg.): Religion in Basel : Ein Lese- und Bilderbuch : Ulrich Gäbler zum 60. Geburtstag. Basel : Schwabe, 2001, S. 49–52.
126. Johanna Eleonora Petersen geb. von und zu Merlau: Weibliche Laientheologie im radikalen Pietismus. In: Peter Walter (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts : Konfessionelles Zeitalter, Pietismus, Aufklärung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, S. 123–143.
127. Wolf de Metternich: „Von der Wahren Kirche“ (1709) : Ein antikonfessionelles Lehrbild aus der Zeit des Pietismus. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 72 (2003), S. 70–95.
128. Anna Schlatters Deutschlandreise 1821 : Beobachtungen und Erlebnisse einer erweckten Schweizerin im Wuppertal und in Württemberg. In: Frömmigkeit, Theologie, Frömmigkeitstheologie : Contributions to European Church History : Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag / Gudrun Litz (Hg.) ; Heidrun Munzert (Hg.) ; Roland Liebenberg (Hg.). Leiden : Brill, 2005 (Studies in the History of Christian Traditions ; 124), S. 689-705.
129. Friede – auch unter und mit den Kreaturen : Der alttestamentliche Tierfriede in Eschatologie und Ethik des Pietismus. In: Frieden als Gabe und Aufgabe : Beiträge zur theologischen Friedensforschung / Norbert Ammermann (Hg.) ; Beate Ego (Hg.) ; Helmut Merkel (Hg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2005, S. 117-127.
130. Dem goldenen Zeitalter entgegen : Johann Albrecht Bengels Eschatologie. In: Barock und Pietismus : Wege in die Moderne [Ausstellungskatalog]. Ludwigsburg : Landeskirchliches Museum, 2004 (Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums 12), S. 50–53.
131. Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts. In: Hoffnung besserer Zeiten : Philipp Jakob Spener (1635-1705) und die Geschichte des Pietismus : [Ausstellungskatalog]. Halle/Saale : Franckesche Stiftungen, 2005, S. 103-105.
132. Charlotte Reihlen (1805–1868). In: Adelheid M. von Hauff (Hg.): Frauen gestalten Diakonie. Bd. 2 : Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart : Kohlhammer, 2006, S. 181-199.
133. „Morgendämmerung des Reiches Gottes“ : Erweckungsbewegungen in Europa im 19. Jahrhundert. In: Jobst Reller (Hg.): Seelsorge, Gemeinde, Mission und Diakonie : Impulse von Ludwig Harms anlässlich seines 200. Geburtstages. Berlin : Lit, 2009 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen 18), S. 13–27.
134. Grußwort. In: Adam Gottlieb Weigen: De Jure Hominis in Creaturas : Oder Schrifftmässige Erörterung Deß Rechts des Menschen Über Die Creaturen / Karl Theodor Hebart (Vorw.) ; Peter Hompa (Vorw. ; Inhaltsübersicht). (Repr. der Ausg. Stuttgart : Metzler, 1711). Hildesheim : Olms, 2008 (Bewahrte Kultur), S. 5*f.
135. Zinzendorfs Tropenidee : Ein Modell für das Miteinander von Konfessionen und Religionen heute? In: Unitas Fratrum 67/68 (2012), S. 113–133.
136. The impact of Pietism on Culture and Society in Germany. In: Per Ingesmann (Hg.): Religion as an Agent of Change. Crusades, Reformation, Pietism. Leiden : Brill, 2016 (Brill’s Series in Church History and Religious Culture 72), S. 211–230.
137. Wort Gottes für jeden Tag : Evangelische Losungsfrömmigkeit im 19. Jahrhundert am Beispiel von Wilhelmine Canz. In: Frank Lüdke (Hg.) ; Norbert Schmidt (Hg.): Evangelium und Erfahrung : 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung. Münster/Westf. : Lit, 2014 (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 4), S. 7–33.
138. Das Tier in der Ethik des frühneuzeitlichen Protestantismus. In: Andreas Deutsch (Hg.) ; Peter König (Hg.): Das Tier in der Rechtsgeschichte. Heidelberg : Winter, 2017 (Akademiekonferenzen 27), S. 139–150.
139. Luther im Pietismus. In: Martin Luther : Monument, Ketzer, Mensch : Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther / Andreas Holzem (Hg.) ; Volker Leppin (Hg.) ; Claus Arnold (Mitwirk.) : Norbert Haag (Mitwirk.). Freiburg i.Br.: Herder, 2017. S. 199–214.
140. Bengel. In: Breul: Pietismus Handbuch. 2018. – Zurzeit im Druck.
141. Württemberg. In: Breul: Pietismus Handbuch. 2018. – Zurzeit im Druck.
142. Heilsuniversalismus im frühen Pietismus : Johann Jakob Zimmermanns wieder entdeckte „Darreichung der gemeinen Liebe“. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 114 (2014), S. 283–292.
143. Neue Aufbrüche : Frauen im Pietismus. In: „… von gar nicht abschätzbarer Bedeutung„ : Frauen schreiben Reformationsgeschichte / Frauenwerk der Nordkirche (Hg.) ; Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.). Kiel : Lutherische Verlagsgesellschaft, 2016, S. 44–47.
Juden und Christen
144. Dr. Johann Kaysers „Evangelisches Bedencken“ (1738) : Ein Beitrag zur Jud-Süß-Forschung und zur Geschichte des separatistischen Pietismus in Württemberg. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 95 (1995), S. 85–109.
145. [Johann Jakob Mehe : Ein einsamer württembergischer Judenfreund im 17. Jahrhundert]. In: Denkendorfer Rundbrief, Mai 1998, S. 6f.
146. Christen und Juden : Ein Volk Gottes und doch getrennt?. In: Zukunft, Fragen, Antworten : 2. Osnabrücker Wissensforum 13. November 2009, S. 30f.
147. Gottesmord – Ein ungeheuerlicher Vorwurf und seine Folgen. In: Welt und Umwelt der Bibel 14 (2010), Heft 2. S. 58–62.
148. Martin H. Jung ; Helga Kaiser: Oberammergau : Das weltberühmte Passionsspiel befreit sich von Judenfeindschaft. In: Welt und Umwelt der Bibel 14 (2010), Heft 2. S. 63.
149. Juden und Christen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Alltagsgeschichte im Religionsunterricht : Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven / Konstantin Lindner (Hg.) ; Ulrich Riegel (Hg.) ; Andreas Hoffmann (Hg.). Stuttgart : Kohlhammer, 2013, S. 157–172.
150. Reformation und Toleranz – und die Juden : Anmerkungen eines Reformationshistorikers zum Israelsonntag 2013. In: Israelsonntag 2013 : In Geist und Wahrheit beten. Berlin : Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 2013 (Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde), S. 30–36.
151. „Judentaufen“ und „getaufte Juden“ in Osnabrück im 17. und 18. Jahrhundert / Alina Pohlmann ; Martin H. Jung. In: Osnabrücker Mitteilungen 121 (2016), S. 59–79.
152. Vorwort. In: Benjamin Sommer: Theologischer Rationalismus – irrationaler Antijudaismus : Die Sicht des Judentums im Werk des Heidelberger Exegeten Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851). Aachen : Shaker, 2018 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 2), S. IIIf.
Sonstiges
153. Tierschutzpredigten und Tierschutzvereine in Dresden : Die Bedeutung Dresdens für die frühe Geschichte der Tierschutzbewegung Deutschlands. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 6 (1999), S. 83–96.
154. [Religion als Gegenstand theologischer Forschung und Lehre aus der Perspektive des Fachs] Kirchengeschichte. In: Christine Lienemann (Hg.): Religion als Gegenstand von theologischer Lehre und Forschung : Dokumentation einer Sozietät der Theologischen Fakultät Basel am 17. Juni 2000 im Landgut Castelen, Augst/BL. [Basel : Theologische Fakultät , 2000], S. 15–17b.
155. Zeitwenden und Wendezeiten in der Geschichte der Christenheit. In: Albrecht Grözinger (Hg.) ; Ekkehard Stegemann (Hg.): Das Christentum an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Stuttgart : Kohlhammer, 2002, S. 51–63.
156. Charlotte Reihlen (1805–1868) : Ein Leitbild christlichen Handelns in der modernen Welt. In: Adelheid M. von Hauff (Hg.): Frauen in der Diakonie. Bd. 2 : Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe I. Stuttgart : Calwer, 2008, S. 40–57.
157. Gertrud Kurz (1890–1972). In: Adelheid M. von Hauff (Hg.): Frauen gestalten Diakonie. Bd. 2 : Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart : Kohlhammer, 2006, S. 511-531.
158. Katharina Staritz (1903–1953) : Ermutigung zum Gott-Vertrauen in der Gottes-Finsternis. In: Peter Zimmerling (Hg.): Evangelische Seelsorgerinnen : Biografische Skizzen, Texte und Programme. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, S. 314-334.
159. Pfarrer als Forscher : Über die Subjekte regionalkirchengeschichtlicher Forschungsarbeit und Strukturprobleme heutiger Regionalkirchengeschichtsforschung. In: Landeskirchengeschichte : Konzepte und Konkretionen : Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2008 (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 14), S. 137–144.
160. Säkularisierung, Intensivierung, Formwandel : Gelebte Religion im Württemberg des 19. Jahrhunderts. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006), S. 53–75.
161. Pietist, Pfarrer, Tierschützer : [Christian Adam Dann]. In: Tübinger Blätter 95 (2009), S. 66–69.
162. Möglichkeiten und Grenzen der Imamausbildung. In: Ucar, Bülent (Hg.): Imamausbildung in Deutschland. Osnabrück : Universitätsverlag, 2010, S. 227–229.
163. Krieg und Frieden – Was lässt sich aus der Reformationsgeschichte lernen? . In: Staffa, Christian (Hg.): Predigthilfe zum Friedenssonntag 2010. Berlin : Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste, 2010, S. 14–20.
164. Curriculumentwicklung Islamische Theologie : Bericht über ein Expertengespräch in Osnabrück : 25. Februar 2011. In: Hikma 2 (2011), Heft 2, S. 101f.
165. Kirchengeschichte im interreligiösen Dialog. In: Bernd Jaspert (Hg.): Kirchengeschichte als Wissenschaft. Münster/Westf. : Aschendorff, 2012, S. 94–104.
166. Die Entwicklung der christlichen Theologien im Kontext der christlich-islamischen Geschichte. In: HIKMA 4 (2013), S. 193–198.
167. Von den „Kreuzrittern für den Frieden“ zum „Christlichen Friedensdienst“. Etienne Bach, Gertrud Kurz, [sic!] und das Dattelner Abendmahl – oder: Wie alles anfing. In: 90 Jahre Christlicher Friedensdienst / ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. (Hg.). Berlin: ICJA, 2014, S. 20–35.
168. „Frieden schaffen ohne Waffen“ : Am Stadtrand Osnabrücks liegt der Nazi-Gegner und Pazifist Martin Niemöller begraben. In: Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : EVA, 2015, S. 70.
169. In Osnabrück genießen : Deftiges, Feines und Süßes. In: Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : EVA, 2015, S. 24f.
170. Offene Menschen, verschlossene Moscheen : Summer School 2015 des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück in Marokko. In: Hikma 11 (2015), S. 198–203.
171. 1054, 1517, 1529, … : Kirchenspaltungen und ihre Bedeutung für Europa : Eine kirchengeschichtliche Erinnerung. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 32 (2016), S. 40–49.
172. Die Osnabrücker „Mohren-Taufe“ 1661 / Lena Schledewitz ; Martin H. Jung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 114 (2016), S. 135–159.
173. Gertrud Kurz. In: In: Roland Werner (Hg.) ; Johannes Nehlsen (Hg.): Gesichter und Geschichten der Reformation : 366 Lebensbilder aus allen Epochen. Basel : fontis, 2016, S. 498f.
174. Martin Niemöller. In: Roland Werner (Hg.) ; Johannes Nehlsen (Hg.): Gesichter und Geschichten der Reformation : 366 Lebensbilder aus allen Epochen. Basel : fontis, 2016, S. 514f.
175. Sizilien – Eine vergessene Insel der Toleranz : Bericht über die Summer School 2016 des Instituts für Islamische Theologie Osnabrück, 22.–29. März. In: Hikma 7 (2016), S. 252–255.
176. Kreuz, Halbmond, Davidstern : Was bedeuten und Symbole? In: Zukunft, Fragen, Antworten : 7. Osnabrücker Wissensforum 14. November 2014. Osnabrück : Universität Osnabrück, 2015, S. 20f.
177. „Die Liebe gehört mir wie der Glaube“. Protestantische Wohlfahrtspflege von der Reformation bis zur Gegenwart. In: Rauf Ceylan (Hg.) ; Michael Kiefer (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung: Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden : Springer, 2016, S. 79–94.
178. Religion in Europa : Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Religion unterrichten 2018, H. 1, S. 3–5..
179. Etienne Bach, das Dattelner Abendmahl und die Friedenskreuzritter. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengechichte 110 (2014), S. 201–236.
180. „Wenn … keyn man prediget, ßo werß von nötten, das die weyber predigeten“ (Martin Luther, 1521. Frauen in kirchlichen Ämtern aus evangelisch-lutherischer Perspektive. In: Margit Eckholt (Hg.) ; Ulrike Link-Wieczorek (Hg.) ; Dorothea Sattler (Hg.) ; Andrea Strübind (Hg.): Frauen in kirchlichen Ämtern : Reformbewegungen in der Ökumene. Freiburg i.Br. : Herder, 2018, S. 186‑191.
Zeitungsartikel
181. Im Kreuz Jesu die Liebe Gottes : [Melanchthons Frömmigkeit]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1997, Heft 11, S. 4.
182. An sie hat er geglaubt, auf sie immer gehofft und sie oft erfahren : Dreh- und Angelpunkt der Frömmigkeit Melanchthons: die Liebe Gottes. In: epd : Ausgabe für die kirchliche Presse 1997, Heft 3, S. 11–13.
183. Liebe Gottes als Dreh- und Angelpunkt : Kraftquelle Melanchthons: Als Lebensaufgabe sah er es an, zu lehren und zu beten. In: Evangelischer Kirchenbote 1997, Heft 24, S. 9.
184. Eine schwierige Freundschaft : [Melanchthon und Luther]. In: Standpunkte : Das evangelische Magazin für Baden 1997, Heft 2, S. 29.
185. „Dich rufe ich mit ganzem Herzen an“ : Beten – die unbekannte Seite Melanchthons : Zeichen einer gelebten Frömmigkeit in Einheit mit der theologischen Lehre / Gabriele Meyer (Bearb.). In: Melanchthon-Zeytung 3 (1997), o. S.
186. Der Staat war toleranter als die Kirche : Vor 500 Jahren wurden alle Juden aus Württemberg ausgeschlossen. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 24 (1998), S. 11.
187. Albert Knapp: Erweckungsprediger, Liederdichter und Tierschützer : 25. Juli: 200. Geburtstag von Albert Knapp. In: epd : Ausgabe für die kirchliche Presse 26 (1998), S. 23f.
188. Erweckungsprediger, Liederdichter, Tierschützer : Albert Knapp ist vor 200 Jahren geboren. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 93 (1998), Nr. 29, S. 11.
189. Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt : Frauen im Pietismus 1 / [Andreas Rösssler (Bearb.)]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1998, Nr. 3, S. 10.
190. Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf : Frauen im Pietismus 2 / [Andreas Rösssler (Bearb.)]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1998, Nr. 4, S. 10.
191. Johanna Regina Bengel : Frauen im Pietismus 3 / [Andreas Rösssler (Bearb.)]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1998, Nr. 5, S. 10.
192. Magdalena Sibylla Rieger : Frauen im Pietismus 4 / [Andreas Rösssler (Bearb.)]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1998, Nr. 6, S. 10.
193. Beata Sturm : Frauen im Pietismus 5 / [Andreas Rösssler (Bearb.)]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1998, Nr. 7, S. 10.
194. Nonne, Ehefrau, Witwe : Das Leben Katharina von Boras. In: Ökumenische Information (KNA) 1/2 (1999), S. 5–10.
195. Flugschriftenautorinnen der Reformationszeit : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche. In: Ökumenische Information (KNA) 4 (1999), S. 5–9.
196. Eine Frau ergreift Partei für den alten Glauben : Die Äbtissin Caritas Pirckheimer in der Reformation. In: Ökumenische Information (KNA) 6 (1999), S. 5–9.
197. Der Beitrag von Frauen zur Reformation und die Bedeutung der Reformation für Frauen. In: Ökumenische Information (KNA) 8 (1999), S. 5–9.
198. Nonne, Ehefrau, Witwe : Das Leben Katharina von Boras. In: [Marlies Mügge] (Hg.): Reformation als Lebensmitte : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche : Katharina von Bora zum 500. Geburtstag. Bonn : KNA, 1999 (Sonderpublikationen), S. 6–9.
199. Flugschriftenautorinnen der Reformationszeit : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche. In: [Marlies Mügge] (Hg.): Reformation als Lebensmitte : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche : Katharina von Bora zum 500. Geburtstag. Bonn : KNA, 1999 (Sonderpublikationen), S. 5–9.
200. Eine Frau ergreift Partei für den alten Glauben : Die Äbtissin Caritas Pirckheimer in der Reformation. In: [Marlies Mügge] (Hg.): Reformation als Lebensmitte : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche : Katharina von Bora zum 500. Geburtstag. Bonn : KNA, 1999 (Sonderpublikationen), S. 15–19.
201. Der Beitrag von Frauen zur Reformation und die Bedeutung der Reformation für Frauen. In: [Marlies Mügge] (Hg.): Reformation als Lebensmitte : Frauen kämpfen für die Erneuerung der Kirche : Katharina von Bora zum 500. Geburtstag. Bonn : KNA, 1999 (Sonderpublikationen), S. 20–24.
202. Seiner Zeit weit voraus : Melanchthon – Lehrer Deutschlands und Lehrer Europas. In: CA 1, 1999, S. 59f.
203. Engagement für Tierschutzvereine und eine bessere Welt : Die Laienbewegung „Pietismus“ gestern und heute [Überschrift nicht vom Autor formuliert, M. H. J.]. In: Kirchentags-eSpress zum 28. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 1999, S. 12.
204. 325 Jahre „Pia desideria“ : Speners pietistische Programmschrift ist noch heute aktuell. In: Gedenktage 2000 : Gemeindebrief-Diskette des Evangelischen Medienhauses. Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 1999.
205. Zum Dialog der Religionen [Artikel zum Zinzendorf-Jubiläum]. In: Baslerstab 32 (2000), S. 1.
206. Selbstständig, kritisch und fromm : Anna Schlatter aus St. Gallen, eine Pionierin der Ökumene. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 99 (2004), Heft 38, S. 10.
207. 60 Jahre christlich-jüdischer Dialog. In: WBG Mitglieder Magazin (2008), H. 4, S. 66.
208. Ein Christkind aus Tübingen: An Heiligabend vor 250 Jahren wurde der Pfarrer und Tierschützer C. A. Dann geboren. In: Schwäbisches Tagblatt, 24.12.2008, S. 37.
209. 450 Jahre Reformation im Steinlachtal. In: Reutlinger Generalanzeiger, 31.10.2009.
210. Blick zurück nach vorn (Thema der Woche: Biografien). In: Evangelische Zeitung, Nr. 26, 4.7.2010, S. 1
211. Luther – Reformator wider Willen. In: Evangelische Zeitung, Nr. 26, 4.7.2010, S. 2.
212. Ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte. Der Jakobsweg: Propaganda-Mythos eines Kreuzzuges? In: NOZ 47 (2014), Nr. 7, S. 16 (9.1.2014).
213. Jakobsweg: Propaganda-Mythos eines Kreuzzuges? In: Zukunft, Fragen, Antworten : 6. Osnabrücker Wissensforum 15. November 2013. Osnabrück : Universität Osnabrück, 2014, S. 14 f.
214. Aus eins mach viele : Die Reformation brachte eine Reform – aber auch viele Bekenntnisse und Kirchen hervor. In: Evangelische Zeitung, 23.2.2014, S. 6.
215. Symbole stehen für das Ganze oder für den Kern : Kreuz, Halbmond und Davidstern haben in Christentum, Islam und Judentum einen unterschiedlichen Stellenwert. In: NOZ 48 (2015), Ausg. 18, 22. Januar 2015, S. 18.
216. Reformationsjahr 2017 : Ist Luther wirklich ein Vorbild? In: NOZ 50 (2017), Ausg. XX, 17. Januar 2017, S. 16.
217. Hannelore Stramm ist nicht mehr unter uns. In: Kettenblatt Juni–August 2017. Osnabrück : ADFC, 2017, S. 8.
Rezensionen
218. Udo Arnoldi: Pro Iudaeis : Die Gutachten der hallischen Theologen im 18. Jahrhundert zu Fragen der Judentoleranz. Berlin : Institut Kirche und Judentum, 1993 (Studien zu Kirche und Israel 14). – In: Pietismus und Neuzeit 21 (1995), S. 350–353.
219. Martin Friedrich: Zwischen Abwehr und Bekehrung : Die Stellung der deutschen evangelischen Theologie zum Judentum im 17. Jahrhundert. Tübingen : Mohr, 1988 (Beiträge zur historischen Theologie 72). – In: Pietismus und Neuzeit 21 (1995), S. 342–346.
220. Philipp Jakob Spener: Die Werke : Studienausgabe. Bd. 1 : Die Grundschriften. T. 1 / Kurt Aland (Hg. ; Bearb.) ; Beate Köster (Mitarb.). Gießen : Brunnen, 1996. – In: Pietismus und Neuzeit 24 (1998), S. 229–233.
221. Otto Betz: Licht vom unerschaffnen Lichte. Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Metzingen : Sternberg, 1996. – In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 57 (1998), S. 481f.
222. Hans R. Guggisberg: Sebastian Castellio 1515–1563 : Humanist und Verteidiger der religiösen Toleranz im konfessionellen Zeitalter. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1997 – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 331–333.
223. Horst Neeb (Hg. ; Komm.): Gerhard Tersteegen und die Familien Schmitz in Solingen : Briefe aus den Jahren 1734–1764. Düsseldorf : Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1997 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 11). – In: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), S. 879f.
224. Hansgünter Ludewig: „Du durchdringest alles“ : Gebet im Alltag bei Gerhard Tersteegen. Düsseldorf : Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1997 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 12). – In: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 880f.
225. Johann Anselm Steiger: Johann Gerhard (1582–1637) : Studien zu Theologie und Frömmigkeit des Kirchenvaters der lutherischen Orthodoxie. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog, 1997 (Doctrina et pietas Abt. 1, Bd. 1). – In: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 1225–1227.
226. [William] Peter Stephens: Zwingli : Einführung in sein Denken / Karin Bredull Gerschwiler (Übers.). Zürich : TVZ, 1997. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 326f.
227. Adolf Laube (Hg. ; Bearb.): Flugschriften gegen die Reformation (1518–1524) / Ulman Weiß (Mitarb.). Berlin : Akademie Verl., 1997. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 325f.
228. Wolfgang Dobras: Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531–1548 : Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutsch-schweizerischen Reformation. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1993 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 59). – In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 58 (1999), S. 428f.
229. Uwe Sibeth: Eherecht und Staatsbildung : Ehegesetzgebung und Eherechtssprechung in der Landgrafschaft Hessen(-Kassel) in der frühen Neuzeit. Darmstadt u. Marburg : Selbstverl. der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt u. der Historischen Kommission für Hessen, 1994 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 98). – In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 58 (1999), S. 380f.
230. Horst Neeb: Gerhard Tersteegen und die Pilgerhütte Otterbeck in Heiligenhaus : 1709–1969. Düsseldorf : Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1998 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 15). – In: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), S. 771f.
231. Gerhard Tersteegen: Ich bete an die Macht der Liebe : Eine Auswahl aus seinen Werken / Dietrich Meyer (Hg.). 2. Aufl. Gießen : Brunnen, 1998 (TVG Klassiker). – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 99 (1999), S. 357f.
232. Michael A. Meyer (Hg.) ; Michael Brenner (Mitarb.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Bd. 4 : Aufbruch und Zerstörung 1918–1945. München : Beck, 1997. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 99 (1999), S. 291f.
233. Werner Raupp: Christian Gottlob Barth : Studien zu Leben und Werk. Stuttgart : Calwer, 1998 (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 16). – In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 58 (1999), S. 431f.
234. Stefan Pautler: Jakob Michael Reinhold Lenz : Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang. Gütersloh : Kaiser, 1999 (Religiöse Kulturen der Moderne 8). – In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 68 (1999), S. 280f.
235. Andreas Baumann: Die Apostelstraße : Eine außergewöhnliche Vision und ihre Verwirklichung. Gießen : Brunnen, 1999 (Biblische Archäologieund Zeitgeschichte 8). – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 99 (1999), S. 379–381.
236. Martin Brecht (Hg.): Gott ist mein Lobgesang : Philipp Friedrich Hiller (1699–1769) : Der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Metzingen : Franz, 1999 – In: Pietismus und Neuzeit 26 (2000), S. 225–227.
237. Wolfgang Schöllkopf: Johann Reinhard Hedinger (1664–1704) : Württembergischer Pietist und kirchlicher Praktiker zwischen Spener und den Separatisten. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1999 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 37). – In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), S. 408f.
238. Hans Ulrich Bächtold ; Rainer Henrich ; Kurt Jakob Rüetschi: Vom Beten, vom Verketzern, vom Predigen : Beiträge zum Zeitalter Heinrich Bullingers und Rudolf Gwalthers : Festschrift für Alfred Schindler zum 65. Geburtstag. Zug : achius, 2000 (Studien und Texte zur Bullingerzeit 1). – In: Zwingliana 27 (2000), S. 191–193.
239. Manfred Seidenfuß: Wahrnehmung sozialen Wandels : Identitätsbildung durch Venetzungen am Beispiel der Wandererfürsorge in Württemberg. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1999 (Schriften zur Geschichtsdidaktik 10). – In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 60 (2001), S. 506f.
240. Elsie Anne McKee: Katharina Schütz Zell. Bd. 1 : The Life and Thought of a Sixteenth-Century Reformer ; Bd. 2 : The Writings : A Critical Edition. Leiden : Brill, 1999 (Studies in Medieval and Reformation Thought 69). – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 101 (2001), S. 385–388.
241. Himmelszeichen und Erdenwege : Johannes Carion (1499–1537) und Sebastian Hornmold (1500–1581) in ihrer Zeit : Begleitbuch zur Ausstellung im Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen (31. Oktober 1999 – 9. April 2000. Ubstadt-Weiher : Verlag Regionalkultur, 1999. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 101 (2001), S. 388–390.
242. Emidio Campi (Hg.) ; Leif Grane (Hg.) ; Anton Martin Ritter (Hg.): Oratio : Das Gebet in patristischer und reformatorischer Sicht. – In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), S. 738–740.
243. Arnold Angenendt: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. 2., überarb. Aufl. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 101 (2001), S. 363–368.
244. Katrin Pickenhan: Frömmigkeit im Zeitalter der Aufklärung : Isaac Backus und Magnus Friedrich Roos : Eine vergleichende Studie zu Massachusetts und Württemberg im 18. Jahrhundert. Münster : Lit, 1999 (Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas 12). – In: Pietismus und Neuzeit 27 (2001), S. 263–267.
245. Horst Weigelt: Von Schwenckfeld bis Löhe : Aspekte aus der Geschichte evangelischer Theologie und Frömmigkeit in Bayern : Gesammelte Aufsätze / Wolfgang Layh (Hg.). Neustadt a. d. Aisch : Degener, 1999 (EKGB 73). – In: Pietismus und Neuzeit 27 (2001), S. 267–270.
246. Graf ohne Grenzen : Leben und Werk von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf : [Ausstellungskatalog]. Herrnhut : Comeniusbuchhandlung, 2000. In: Unitas Fratrum 48 (2001), 146–148.
247. Bernd Hamm (Hg.) ; Thomas Lentes (Hg.): Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis. Tübingen : Mohr, 2001 (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 15). In: Bücher extra : Religion und Spiritualität : Beilage zu: reformierte presse 26 (2002), S. 8.
248. Peter Schmidtsiefer: Kirche und Gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Analyse der Zeitschrift „Licht und Leben“ (1889–1914). Köln : Rheinland-Verl., 1999 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 139). – In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 441–443.
249. Georg Kunz: Verortete Geschichte : Regionales Geschichtsbewusstsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (KSGW 138). In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 54 (2003), S. 320f.
250. Christiane Dithmar: Zinzendorfs nonkonformistische Haltung zum Judentum. Heidelberg : Winter, 2000 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien 1). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 103 (2003), S. 430–432.
251. Frank Foerster: Christian Carl Josias Bunsen : Diplomat, Mäzen und Vordenker in Wissenschaft, Kirche und Politik. Bad Arolsen : Waldeckischer Geschichtsverein, 2001 (Waldeckische Forschungen 10). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), S. 424f.
252. Thomas K. Kuhn: Der junge Alois Emanuel Biedermann : Lebensweg und theologische Entwicklung bis zur „Freien Theologie“ 1819–1844. Tübingen : Mohr, 1997 (Beiträge zur historischen Theologie 98). In: Zwingliana 30 (2003), S. 226–228.
253. James M. Estes (Hg. ; Bearb. ; Übers.): Godly Magistrates and Church Order : Johannes Brenz and the Establishment of the Lutheran Territorial Church in Germany 1524–1559. Toronto : Centre for Reformation and Renaissance Studies, 2001. In: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), Sp. 897f.
254. Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kichen- und Dogmengeschichte. Bd. 1 : Alte Kirche und Mittelalter ; Bd. 2 : Reformation und Neuzeit. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 22000 ; 22001. – In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 104 (2004) [erschienen: 2006], S. 343-352.
255. Hans-Peter Hasse: Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter : Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575. Leipzig : EVA, 2000 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 5). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 104 (2004) [erschienen: 2006], S. 377-379.
256. Michael Knieriem (Bearb. ; Hg.) ; Johannes Burkardt (Bearb. ; Hg.): Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen auf Schloß Hayn : Aus dem Nachlaß des von Fleischbein und Korrespondenzen von de Marsay, Prueschenk von Lindenhofen und Tersteegen 1734 bis 1742 : Ein Beitrag zur Geschichte des Radikalpietismus im Sieger- und Wittgensteiner Land. Hannover : Wehrhahn, 2002. In: Theologische Zeitschrift 59 (2003), 173–175.
257. Nicole Kuropka: Philipp Melanchthon: Wissenschaft und Gesellschaft : Ein Gelehrter im Dienst der Kirche (1526–1532). Tübingen : Mohr, 2002 (Spätmittelalter und Reformation, NR 21). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 103 (2003), S. 409–411.
258. Tillmann Bendikowski: „Lebensraum für Volk und Kirche“ : Kirchliche Ostsiedlung in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Stuttgart : Kohlhammer, 2002 (Konfession und Gesellschaft 24). In: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), Sp. 1179–1181.
259. Peter Ulrich: Christuskreuz und rote Fahne : Der Bund der religiösen Sozialisten in Westfalen und Lippe während der Weimarer Republik. Bielefeld : Luther, 2002 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 24). In: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 409–411.
260. Adelheid M. von Hauff: Regine Jolberg (1800–1870) : Leben, Werk und Pädagogik. Heidelberg : Winter, 2002 (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg 13). In: Pietismus und Neuzeit 30 (2004), S. 253-256.
261. Wolfhart Beck: Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne : Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Paderborn : Schöningh, 2002 (Forschungen zur Regionalgeschichte 42). In: Osnabrücker Mitteilungen 109 (2004), S. 348f.
262. Johann Albrecht Bengel : Der Gnomon : Lateinisch-deutsche Teilausgabe der Hauptschriften zur Rechtfertigung: Römer-, Galater-, Jakobusbrief und Bergpredigt : Nach dem Druck von 1835/36 / Heino Gaese (Hg. ; Übers.). Tübingen : Francke, 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005), S. 123.
263. Die Kirchen und das Judentum. Bd. 1. : Dokumente von 1945 bis 1985 / Rolf Rendtorfff (Hg.) ; Hans Hermann Henrix (Hg.); Bd. 2 : Dokumente von 1986 bis 2000 / Hans Hermann Henrix (Hg.) ; Wolfgang Kraus (Hg.). Gütersloh : Verlagshaus, 32001 ; 2001. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 104 (2004) [erschienen: 2006], S. 396-402.
264. Marianna Jehle-Wildberger: Anna Schlatter-Bernet 1773–1826 : Eine weltoffene St. Galler Christin. St. Gallen : VGS ; Zürich : TVZ, 2003. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 104 (2004) [erschienen: 2006], S. 390f.
265. Christian Peters ; Martin Brecht ; Rüdiger Bremme: Zwischen Spener und Volkening : Pietismus in Minden-Ravensberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Bielefeld : Luther, 2002 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 23). In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 98 (2003), S. 433–435.
266. Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission : Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728-1736). Tübingen : Niemeyer, 2004 (Hallesche Forschungen 11). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 105 (2005), S. 302f.
267. Gotthard, Axel: Der Augsburger Religionsfrieden. Münster/Westf. : Aschendorff, 2004 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 148). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 105 (2005), S. 278–282.
268. Günter Frank (Hg.) ; Herman J. Selderhuis (Hg.): Melanchthon und der Calvinismus / S. Lalla (Mitarb). Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 2005 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 9). In: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), Sp. 536-539.
269. Elisabeth Gössmann (Hg.): Weisheit - eine schöne Rose auf dem Dornenstrauch. München : iudicium, 2004 (Archiv für Philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung 8). In: Pietismus und Neuzeit 32 (2006), S. 300-305.
270. Karl Heinz Voigt: Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert). Leipzig : EVA, 2004 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6). In: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), S. 300-302.
271. Frank Hartmann: Johann Heinrich Horb (1645-1695). Tübingen : Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag, 2004 (Hallesche Forschungen 12). In: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), S. 297-299.
272. Lutherforschung im 20. Jahrhundert : Rückblick - Bilanz - Ausblick / Rainer Vinke (Hg.). Mainz : Philipp von Zabern, 2004 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Bh. 62). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 105 (2005), S. 310–312.
273. Ryoko Mori: Begeisterung und Ernüchterung in christlicher Vollkommenheit : Pietistische Selbst- und Weltwahrnehmungen im ausgehenden 17. Jahrhundert. Tübingen : Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag, 2004 (Hallesche Forschungen 14). In: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), Sp. 1167–1169.
274. Erika Hebeisen: leidenschaftlich fromm : Die pietistische Bewegung in Basel 1750–1830. Köln : Böhlau, 2005. In: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Sp. 1097–1100.
275. Doris Brodbeck (Hg.): Dem Schweigen entronnen : Religiöse Zeugnisse von Frauen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Markt Zell : Religion & Kultur Verl., 2006. In: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Sp. 131–133.
276. Doris Semmler: Frauen gehen als Theologinnen ihren Weg : Hildegard Stracke und die Anfänge des Theologinnen-Amtes in Oldenburg bis zum Pastorinnengesetz 1966. Oldenburg : Isensee, 2006 (Oldenburger Studien 57). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 105 (2007), S. 297–300.
277. Wolfgang Sommer (Hg.): Kommunikationsstrukturen im europäischen Luthertum der Frühen Neuzeit. Gütersloh : Verlagshaus 2005 (Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten 23). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 105 (2007), S. 262‑264.
278. Edmund Hermsen: Faktor Religion : Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart / Tilmann Walter (Bearb. ; Vorw.) Köln : Böhlau, 2006. In: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), Sp. 23–25.
279. Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. Tübingen : Mohr Siebeck, 2005 (Theologen-Handbücher [1]). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 107 (2007) [erschienen 2009], S. 329f.
280. Haag, Norbert: Protestantisches Milieu in der Provinz : Das württembergische Dekanat Herrenberg 1918 bis 1945. Tübingen : bibliotheca academica, 2007 (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 19). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), S. 515–518.
281. Hollandgang im Spiegel der Reiseberichte evangelischer Geistlicher : Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bd. 1–2. Münster : Aschendorff, 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A) (Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe 17). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), S. 413f.
282. Frömmigkeit oder Theologie. Johann Arndt und die „Vier Bücher vom wahren Christentum“ / Hans Otte (Hg.) ; Hans Schneider (Hg.). Göttingen : V&R unipress, 2007 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 40). In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008), S. 494–498.
283. Hartmut Lehmann: Transformationen der Religion in der Neuzeit : Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 230). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S . 276f.
284. Berndt Hamm ; Michael Welker: Die Reformation : Potentiale der Freiheit. Tübingen : Mohr, 2008. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 266f.
285. Pietism in Germany and North America 1680–1820 / Jonathan Strom (Hg.) ; Hartmut Lehmann (Hg.) ; James Van Horn Melton (Hg.). Burlington : Ashgate Publishing Company, 2009. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 90f.
286. Evangelische Klöster in Niedersachsen / Klosterkammer Hannover (Hg.). Rostock : Hinstorff, 2008. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 106 (2008), S. 211–214.
287. Günter Frank (Hg.): Humanismus und Europäische Identität. Ubstadt-Weiher : verlag regionalkultur, 2009 (Fragmenta Melanchthoniana 4). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 395–397.
288. Hans Berner ; Claudius Sieber-Lehmann ; Hermann Wichers: Kleine Geschichte der Stadt Basel.. Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verlag Weinbrenner, 2008 (Regionalgeschichte – fundiert und kompakt). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 378–380.
289. Heinz Scheible: Aufsätze zu Melanchthon. Tübingen : Mohr, 2010. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 458–460.
290. Heinz Scheible: Aufsätze zu Melanchthon. Stuttgart : Kohlhammer, 2010. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 604f.
291. Günter Mühlpfordt (Hg.) ; Ulman Weiß (Hg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit.. Stuttgart : Franz Steiner, 2009 (Friedenstein-Forschungen 5). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 441f.
292. Gunther Schendel: Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus : Der Weg einer lutherischen Milieuinstitution zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit. Münster/Westf. : LIT, 2008 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission 16). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 111 (2011), S. 326f.
293. Wege zum Heil : Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein / Thomas Frank (Hg.) ; Michael Matheus (Hg.) ; Sabine Reichert (Hg.) Stuttgart : Steiner, 2009 (Geschichtliche Landeskunde 67). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 397–399.
294. Alter Adam und Neue Kreatur : Pietismus und Anthropologie : Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005 / Udo Sträter (Hg.). Bd. 1‑2. Halle/Saale : Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag Tübingen, 2009 (Hallesche Forschungen 28/1 ; 28/2). In: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Sp. 1237–1240.
295. Peter Zimmerling ; [Dieter Meyer] ; [Peter Vogt]: Ein Leben für die Kirche : Zinzendorf als Praktischer Theologe. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. In: Theologische Revue 106 (2010), Sp. 400f.
296. Kuropka, Nicole: Philipp Melanchthon. Tübingen : Mohr, 2010. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 413f.
297. Argula von Grumbach: Schriften / Peter Matheson (Bearb.). Gütersloh : Verlagshaus, 2010 (QFRG 83). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 111 (2011), S. 312f.
298. Michel, Stefan (Hg.) ; Straßberger, Andres (Hg.): Eruditio, Confessio, Pietas : Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts : Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639–1699). Leipzig : EVA, 2009 (LStRLO 12). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 111 (2011), S. 313–315.
299. Halvorson, Michael J.: Heinrich Heshusius and Convessional Polemic in Early Lutheran Orthodoxy. Surrey : Ashgate, 2010 (St Andrews Studies in Reformation History). In: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 1. – URL: www.sehepunkte.de/2011/01/18674.html.
300. Fitschen, Klaus: Kirchengeschichte. Gütersloh : Verlagshaus, 2009 (Module der Theologie 3). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), S. 102f.
301. Grünhagen, Andrea: Erweckung und konfessionelle Bewusstwerdung : Das Beispiel Hermannsburg im 19. Jahrhundert. Berlin-Münster : LIT, 2010 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen 19). In: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 976–978.
302. Kunter, Katharina: 500 Jahre Protestantismus : Eine Reise von den Anfängen bis in die Gegenwart. Gütersloh : Verlagshaus, 2011. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014), S. 74f. [versehentlich von der Redaktion doppelt gedruckt]
303. Kunter, Katharina: 500 Jahre Protestantismus : Eine Reise von den Anfängen bis in die Gegenwart. Gütersloh : Verlagshaus, 2011. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), S. 413f.
304. Melanchthon deutsch. Bd. 1: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik / Michael Beyer (Hg.) ; Stefan Rhein (Hg.) ; Günther Wartenberg (Hg.) ; Bd. 2: Theologie und Kirchenpolitik / Michael Beyer (Hg.) ; Stefan Rhein (Hg.) ; Günther Wartenberg (Hg.) ; Bd. 3 : Von Wittenberg nach Europa / Günter Frank (Hg.) ; Martin Schneider (Hg. ; Übers.). 2., korr. Aufl. ; 2., korr. Aufl. 1. Aufl. Leipzig : EVA, 2011. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 112 (2012), S. 390f.
305. 100 mal Niedersachsen : Kirche und Kultur / Hans Otte (Hg.) ; Ronald Uden (Hg.). Hannover : Hahnsche Buchhandlung, 2010. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 109 (2011), S. 186–188.
306. Klostergüter : Ein niedersächsisches Erbe / Klosterkammer Hannover (Hg.) ; Christian Mühlhausen (Fotografien). Rostock : Hinstorff, 2011. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 109 (2011), S. 249f.
307. Dingel, Irene (Hg.); Kohnle, Armin (Hg.): Philipp Melanchthon : Lehrer Deutschlands, Reformator Europas. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2011 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 13). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), S. 380–382.
308. Bunz, Rainer: Bürgertum und Frömmigkeit : Eine Familiengeschichte. Hamburg : tradition, 2011. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 113 (2013), S. 353f.
309. Niedersächsisches Klosterbuch : Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 / Josef Dolle (Hg.) unter Mitarb. v. Dennis Knochenhauer. T. 1–4. Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56). In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 109 (2013), S. 530–534.
310. „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“ : Erfahrung – Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus : Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 / Christian Soboth (Hg.) ; Udo Sträter (Hg.) ; in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke u. Johannes Wallmann. Halle/Saale : Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2012 (Hallesche Forschungen 33/1, 33/2). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 2013, S. 413–415.
311. Michael Hirschfeld: Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg. Münster: Aschendorff, 2012. In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Sp. 1375–1378.
312. The Pietist Impulse in Christianity / ChristianT. Collins Winn (Hg.) ; Christopher Gehrz (Hg.) ; G. William Carlson (Hg.) ; Eric Holst (Hg.). Cambridge : James Clarke, 2012. In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), S. 93f.
313. The Reformation as Christianization : Essays on Scott Hendrix's Christanization Thesis / Anna Marie Johnson (Hg.) ; John A. Maxfild (Hg.). Tübingen : Mohr Siebeck, 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 66). In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9. – URL: www.sehepunkte.de/2013/09/22751.html.
314. Frank Lüdke (Hg.) ; Norbert Schmidt (Hg.): Die neue Welt und der neue Pietismus : Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Münster : Lit, 2012 (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 3). In: Revue d’Histoire Ecclésiastique 109 (2014), S. 956–958.
315. Wolfgang Breul (Hg.) ; Jan Carsten Schnurr (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 59). In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), Sp. 900–902.
316. Clarence H. Miller (Hg.): Collected Works of Erasmus. Vol. 82: Controversies. Toronto : University of Toronto Press, 2012. In: Editionen in der Kritik 8 (2016), S. 215–218.
317. Irene Dingel / Robert Kolb / Nicole Kuropka u.a. (eds.): Philip Melanchthon. Theologian in Classroom, Confession, and Controversy (= Refo500 Academic Studies, Vol. 7), Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. In: sehepunkte, April 2014. URL: www.sehepunkte.de/2014/04/22504.html.
318. Tom Scott: The Early Reformation in Germany : Between Secular Impact and Radical Vision. Farnham : Ashgate Publishing Limited, 2013 (St Andrews Studies in Reformation History). In: Francia-Recensio = perspectivia.net, 2014.
319. Siegfried Hermle (Hg.) ; Jürgen Kampmann (Hg.): Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen : Anfänge und Wirkungen. Bielefeld : Luther, 2012 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 39). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 114 (2014), S. 434–436.
320. Karl H. Neufeld: Fürstbischof und Reformation : Der Fall Osnabrück 1543–48 [sic!]. Hamburg : Kovač, 2014 (Studien zur Kirchengeschichte 20). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 112 (2014), S. 168–170.
321. Matheson, Peter: Argula von Grumbach : Eine Biographie. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. In: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), Sp. 654–656.
322. Handbuch Christentum und Islam in Deutschland : Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Mathias Rohe (Hg.) ; Havva Engin (Hg.) ; Mouhanad Khorchide (Hg.) ; Ömer Özsoy (Hg.) ; Hansjörg Schmid. Bd. 1–2. 2. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder, 2015. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 1328–1331.
323. Friedrich Löblein: Prediger der Barmherzigkeit im 16. Jahrhundert. Bd 1: Predigt und Diakonie in südwestdeutschen Reichsstädten ; Bd. 2: Biografien reichsstädtischer Prediger und ausgewählte diakonische Predigten. Heidelberg: Winter, 2013 (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg 19/20). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 115 (2015), S. 265–267.
324. Johannes Reuchlin: Briefwechsel : Leseausgabe in deutscher Übersetzung. Bd 4: 1518–1522 / Matthias Dall’Asta (Hg.); Georg Burkard (Übers.). Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog, 2011. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 115 (2015), S. 277–279.
325. Wolfgang Sommer: Frömmigkeit und Weltoffenheit im deutschen Luthertum. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2013 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 19). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 114 (2016), S. 320–322.
326. Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück. Teilbd. 7: Juli – September 1648 / Maria-Elisabeth Brunert (Bearb.). Münster/Westf.: Aschendorff, 2013 (Acta Pacis Westphalicae, Serie III [Protokolle, Verhandlungsakten, Diarien, Varia], Abt. A: Protokolle, Bd. 3). In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 111 (2015), S. 315–317.
327. Stegmann, Andreas (Hg.): Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren : Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2015. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 802–804.
328. Melanchthon deutsch. Bd. 4: Melanchthon, die Universität und ihre Fakultäten / Michael Beyer (Hg.) ; Armin Kohnle (Hg.) ; Volker Leppin (Hg.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2012. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 115 (2015), S. 229f.
329. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche : Vollständige Neuedition / Irene Dingel (Hg.) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Bastian Basse (Mithg.); Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Klaus Breuer (Mithg.); Johannes Hund (Mithg.); Robert Kolb (Mithg.); Rafael Kuhnert (Mithg.); Volker Leppin (Mithg.); Christian Peters (Mithg.); Adolf Martin Ritter (Mithg.); Hans-Otto Schneider (Mithg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 112 (2016), S. 478–581.
330. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche : Quellen und Materialien. Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers / Irene Dingel (Hg) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Bastian Basse (Mithg.); Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Klaus Breuer (Mithg.); Johannes Hund (Mithg.); Robert Kolb (Mithg.); Rafael Kuhnert (Mithg.); Volker Leppin (Mithg.); Christian Peters (Mithg.); Adolf Martin Ritter (Mithg.); Johannes Schilling (Mithg.); Hans-Otto Schneider (Mithg.); Bd. 2: Die Konkordienformel / Irene Dingel (Hg.) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Hans-Christian Brandy (Mithg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2014. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 112 (2016), S. 478–581.
331. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche : Vollständige Neuedition / Irene Dingel (Hg.) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Bastian Basse (Mithg.); Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Klaus Breuer (Mithg.); Johannes Hund (Mithg.); Robert Kolb (Mithg.); Rafael Kuhnert (Mithg.); Volker Leppin (Mithg.); Christian Peters (Mithg.); Adolf Martin Ritter (Mithg.); Hans-Otto Schneider (Mithg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (20.11.2015). URL: http://www.sehepunkte.de/2015/11/25940.html
332. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche : Quellen und Materialien. Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers / Irene Dingel (Hg) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Bastian Basse (Mithg.); Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Klaus Breuer (Mithg.); Johannes Hund (Mithg.); Robert Kolb (Mithg.); Rafael Kuhnert (Mithg.); Volker Leppin (Mithg.); Christian Peters (Mithg.); Adolf Martin Ritter (Mithg.); Johannes Schilling (Mithg.); Hans-Otto Schneider (Mithg.); Bd. 2: Die Konkordienformel / Irene Dingel (Hg.) ; Evangelische Kirche in Deutschland (Auftraggeber) ; Marion Bechtold-Mayer (Mithg.); Hans-Christian Brandy (Mithg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2014. In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (15.11.2015). URL: www.sehepunkte.de/2015/11/25940.html.
333. Thomas Kaufmann: Luthers Juden. Stuttgart : Reclam, 2014. In: http://www.sehepunkte.de/2015/04/25767.html (20.4.2015).
334. A Companion to German Pietism, 1660–1800 / Douglas H. Shantz (Hg.). Leiden : Brill, 2014 (Brill's Companions to the Christian Tradition, 55). In: Revue d’ Histoire Ecclesiastique 111 (2016), S. 868f.
335. Die Reformation und ihr Mittelalter / Günter Frank (Hg.) ; Volker Leppin (Hg.). Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 2016 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 14). In: Revue d’Histoire Ecclésiastique 112 (2017), S. XXX–XXX.
336. Dieter Merzbacher (Hg.) ; Wolfgang Miersemann (Hg.): Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel : Studien und Quellen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 53). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 115 (2017), S. 299–302.
337. Siegfried Bräuer ; Günter Vogler: Thomas Müntzer : Neu Ordnung machen in der Welt : Eine Biographie. Gütersloh : Verlagshaus, 2016. In: Theologische Rundschau 2017. – Zurzeit im Druck.
338. Armed Memory. In: Theologische Rundschau. – Zurzeit im Druck.
339. Bryan Stone: Basel and the Church in England : 600 years of theological, cultural and political connections. Frankfurt a. M. : public book media verlag (Frankfurter Verlagsgruppe), 2016. In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 239f.
340. Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation : Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement. Leipzig : Leipziger Universitätsverl., 2016 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55). In: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 1059f.
341. Jeff Fisher: A Christoscopic Reading of Scripture : Johannes Oecolampadius on Hebrews. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (Refo500 Academic Series 29). In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), S. 39–41.
342. Rebecca A. Giselbrecht (Hg.) ; Sabine Scheuter (Hg.): „Hör nicht auf zu singen“ : Zeuginnen der Schweizer Reformation. Zürich : TVZ, 2016. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 344f.
343. Volker Leppin: Die fremde Reformation : Luthers mystische Wurzeln. 2., durchges. Aufl. München : Beck, 2017. In: Sehepunkte. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/10/30073.html (veröff. am 20.10.2017).
344. Wolfgang Beutin: Der radikale Doktor Martin Luther : Ein Streit- und Lesebuch. 3., überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. : Lang, 2016 (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 66). In: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 1052‑1054.
345. Melanchthons Briefwechsel. Bd. T 16: Texte 4530–4790 (Januar–Juni 1547) / Matthias Dall'Asta (Bearb.) ; Heidi Hein (Bearb.) ; Christine Mundhenk (Bearb.). Stuttgart : Frommann-Holzboog, 2015. In: Revue d’Histoire Ecclesiastique 112 (2017).
346. Melanchthons Briefwechsel. B. T 17: Texte 4791–5010 (Juli–Dezember 1547). Matthias Dall'Asta (Bearb.) ; Heidi Hein (Bearb.) ; Christine Mundhenk (Bearb.). Stuttgart : Frommann-Holzboog, 2016. In: Revue d’Histoire Ecclesiastique 112 (2017).
347. Pia Schmid (Hg.): Gender im Pietismus : Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2015 (Hallesche Forschungen 40). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 117 (2017), S. 439f.
348. Günter Scholz: „Habe ich nicht genug Tumult ausgelöst?“ : Martin Luther in Selbstzeugnissen. München : Beck, 2016. In: Luther 88 (2017), S. 137f.
349. Martin Luther und die Kabbala. In: COMPASS-Infodienst. URL: https://www.compass-infodienst.de/Matthias-Morgenstern-Luther-und-die-Kabbala.16549.0.html (veröff. am 29. Juni 2018).
350. Martin Luther und die Kabbala. In: JCRelations.net. URL: http://www.jcrelations.net/Martin_Luther_und_die_Kabbala.6028.0.html?L=2 (veröff. am 1. Juli 2018).
351. Der Pietismus und die Medien. In: BWKG. – Zurzeit im Druck.
352. Beyer, Jürgen: Lay Prophets in Lutheran Europe (c. 1550‑1700). Leiden : Brill, 2017 (Brill’s Series in Church History and Religious Culture 74).. In: ThLZ. – Zurzeit im Druck.
353. Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt / Hans-Georg Ulrichs (Hg.) ; Veronika Albrecht-Birkner (Hg.). Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, 2014 (Forschungen zur Reformierten Theologie 3). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 115 (2017), S. 315–317.
354. Albrecht Geck (Hg.): Das „Dreifachjubiläum“ im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen. 500 Jahre Reformation – 200 Jahre Preußische Union – 110 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen. Münster/Westf.: Lit, 2018 (Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen 7). In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 114 (2018), S. XXX–XXX.
355. Thomas Nauerth: Zeugnis, Liebe und Widerstand. Der Rhönbruderhof 1933‑1937. Paderborn: Schöningh, 2018. In: KERYKS. – Zurzeit im Druck.
356. Joachim Köhler, Luther! Biographie eines Befreiten. 2., korr. Aufl. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, 405 S., € 22,90 ; Lyndal Roper, Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. 3. Aufl. Fischer, Frankfurt a.M. 2016, 730 S., € 28,00 ; Willi Winkler, Luther. Ein deutscher Rebell. 2. Aufl. Rowohlt, Berlin 2016, 640 S., € 29,95. In: Arbitrium 36 (2018), S. 176-182.
357. Maike Gauger-Lange: Die evangelischen Klosterschulen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1613 : Stipendiaten - Lehrer - Lehrinhalte – Verwaltung. Göttingen : V&R unipress 2018 (SKGN 49). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 116 (2018). – Zurzeit im Druck.
358. Im Aufbruch. Reformation 1517‑1617. [Ausstellungskatalog.]. Hrsg. von Heike Pöppelmann und Dieter Rammler, Braunschweigisches Landesmuseum u. Evangelische Akademie Abt Jerusalem. ‑ Dresden: Sandstein 2017 (= Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, 117). In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 116 (2018). – Zurzeit im Druck.
359. Bauer, Joachim, u. Michael Haspel [Hrsg.]: Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018. 320 S. m. Abb. In: Theologische Literaturzeitung. – Zurzeit im Druck.
Lexikonartikel
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)
360. Bengel, Johann Albrecht. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1299f.
361. Beurlin, Jakob. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1388f.
362. Bolsec, Hieronymus. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1677f.
363. von Bora, Katharina. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1695f.
364. Brastberger, Immanuel Gottlob. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1737.
365. Brenz, Johannes. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1751f.
366. Brunnquell, Ludwig. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1802f.
367. Burk, Philipp David. In: RGG4, Bd. 1 (1998), Sp. 1892.
368. Comander, Johann. In: RGG4, Bd. 2 (1999), Sp. 425.
369. Cruciger, Caspar. In: RGG4, Bd. 2 (1999), Sp. 501.
370. Cruciger, Elisabeth. In: RGG4, Bd. 2 (1999), Sp. 501.
371. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg. In: RGG4, Bd. 2 (1999), Sp. 1221.
372. Fricker, Johann Ludwig. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 358.
373. Gengenbach, Pamphilus. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 673.
374. Griesinger, Georg Friedrich. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1294.
375. Grumbach, Argula von. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1305.
376. Heilbrunner, Jakob. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1527.
377. Hemmerli, Felix. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1622f.
378. Hochstetter, Andreas Adam. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1814.
379. Hochstetter, Johann Andreas. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1813f.
380. Hutten, Ulrich von. In: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 1966f.
381. Jäger, Johann Wolfgang. In: RGG4, Bd. 4 (2001), Sp. 347.
382. Johannes Heynlin von Stein (de Lapide). In: RGG4, Bd. 4 (2001), Sp. 527.
383. Keßler, Johannes. In: RGG4, Bd. 4 (2001), Sp. 940.
384. Kronberg, Hartmut von. In: RGG4, Bd. 4 (2001), Sp. 1788.
385. Lotzer, Sebastian. In: RGG4, Bd. 5 (2002), Sp. 524f.
386. Malvenda, Pedro de. In: RGG4, Bd. 5 (2002), Sp. 720.
387. Moser, Friedrich Karl. In: RGG4, Bd. 5 (2002), Sp. 1544f.
388. Moser, Johann Jakob. In: RGG4, Bd. 5 (2002), Sp. 1544.
389. Myconius, Oswald. In: RGG4, Bd. 5 (2002), Sp. 1633.
390. Nazarener: II. Neutäufer und Neukirchler. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 161f.
391. Oekolampad, Johannes. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 458f.
392. Pappus, Johannes. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 863.
393. Pirkheimer, Charitas. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 1357.
394. Pirkheimer, Willibald. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 1358.
395. Platter, Thomas. In: RGG4, Bd. 6 (2003), Sp. 1394.
396. Renato, Camillo. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 447f.
397. Reublin, Wilhelm. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 466.
398. Rieger, Georg Konrad. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 511f.
399. Rieger, Karl Heinrich. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 512.
400. Roos, Magnus Friedrich. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 629.
401. Sattler, Michael. In: RGG4,Bd. 7 (2004), Sp. 847f.
402. Schappeler, Christoph. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 866f.
403. Schelhorn, Johann Georg. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 876.
404. Sonntag, Karl Gottlob. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 1449.
405. Strauß, Jakob. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 1775.
406. Sturm, Beata. In: RGG4, Bd. 7 (2004), Sp. 1807.
407. Thumm, Theodor. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 389f.
408. Tier. III: Christentum. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 404f.
409. Utenheim, Christoph von. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 860.
410. Vadian (von Watt), Joachim. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 869.
411.Venturini, Karl Heinrich Georg. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 931.
412. Weismann, Christian Eberhard. In: RGG4, Bd. 8 (2005), Sp. 1373.
Religion Past and Present (RPP)
413. Animals : III. Christianity. In: RPP1, Bd. 1 (2007), S. 242f.
414. Bengel, Johann Albrecht. In: RPP1, Bd. 1 (2007), S. 691f..
415. Beurlin, Jakob. In: RPP1, Bd. 1 (2007), S. 741.
416. Bolsec, Hieronymus. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 168.
417. von Bora, Katharina. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 181.
418. Brastberger, Immanuel Gottlob. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 206.
419. Brenz, Johannes. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 219.
420. Brunnquell, Ludwig. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 240.
421. Burk, Philipp David. In: RPP1, Bd. 2 (2007), S. 283.
422. Cruciger, Caspar. In: RPP1, Bd. 3 (2007), S. 590.
423. Cruciger, Elisabeth. In: RPP1, Bd. 3 (2007), S. 590.
424. Elisabeth of Braunschweig-Lüneburg. In: RPP1, Bd. 4 (2008), S. 414.
425. Fricker, Johann Ludwig. In: RPP1, Bd. 5 (2009), S. 260.
426. Gengenbach, Pamphilus. In: RPP1, Bd. 5 (2009), S. 342f.
427. Griesinger, Georg Friedrich. In: RPP1, Bd. 5 (2009), S. 594.
428. Grumbach, Argula von. In: RPP1, Bd. 5 (2009), S. 603.
429. Heilbronner, Jakob. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 29.
430. Hemmeli, Felix. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 52.
431. Heynlin of Stein, Johann. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 121.
432. Hochstetter, Johann Andreas. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 194.
433. Hochstetter, Andreas Adam. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 194f.
434. Hutten, Ulrich von. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 352.
435. Jäger, Johann Wolfgang. In: RPP1, Bd. 6 (2009), S. 643.
436. Keßler, Johannes. In: RPP1, Bd. 7 (2010), S. 170.
437. Komander, Johann. In: RPP1, Bd. 7 (2010), S. 234.
438. Kronberg, Hartmuth von. In: RPP1, Bd. 7 (2010), S. 251.
439. Lotzer, Sebastian. In: RPP1, Bd. 7 (2010), S. 604.
440. Malvenda, Petro de. In: RPP1, Bd. 8 (2010), S. 17f.
441. Moser, Johann Jakob. In: RPP1, Bd. 8 (2010), S. 567.
442. Moser, Friedrich Karl. In: RPP1, Bd. 8 (2010), S. 568.
443. Myconius, Oswald. In: RPP1, Bd. 8 (2010), S. 644f.
444. Oecolampadius, John. In: RPP1, Bd. 9 (2010), S. 277f.
445. Pappus, Johannes. In: RPP1, Bd. 9 (2010), S. 514f.
446. Pirkheimer, C(h)aritas. In: RPP1, Bd. 10 (2011), S. 139.
447. Pirkheimer, Willibald. In: RPP1, Bd. 10 (2011), S. 139f.
448. Platter, Thomas. In: RPP1, Bd. 10 (2011), S. 163.
449. Pregizer, Christian Gottlob. In: RPP1, Bd. 10 (2011), S. 337f.
450. Renato, Camillo. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 107.
451. Reublin, Wilhelm. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 159.
452. Rieger, Georg Konrad. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 205.
453. Rieger, Karl Heinrich. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 205f.
454. Roos, Magnus Friedrich. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 296.
455. Sattler, Michael. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 446f.
456. Schappeler, Christoph. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 465.
457. Schellhorn, Johann Georg. In: RPP1, Bd. 11 (2012), S. 470.
458. Sonntag, Karl Gottlob. In: RPP1, Bd. 12 (2012), S. 154.
459. Strauß, Jakob. In: RPP1, Bd. 12 (2012), S. 303.
460. Sturm, Beata. In: RPP1, Bd. 12 (2012), S. 317.
461. Thumm, Theodor. In: RPP1, Bd. 12 (2012), S. 704.
462. Utenheim, Christoph von. In: RPP1, Bd. 13 (2013), S. 249.
463. Venturini, Karl Heinrich Georg. In: RPP1, Bd. 13 (2013), S. 304.
464. Watt, Joachim von. In: RPP1, Bd. 13 (2013), S. 422.
465. Weismann, Christian Eberhard. In: RPP1, Bd. 13 (2013), S. 440.
Lexikon der theologischen Werke (LThW)
466. Amyraut, Moise: Brief Traité de la predestination. In: Lexikon der theologischen Werke [im Folgenden abgekürzt „LThW“] / Michael Eckert (Hg.) ; Eilert Herms (Hg.) ; Bernd-Jochen Hilberath (Hg.) ; Eberhard Jüngel (Hg.). Stuttgart : Kröner, 2003, S. 59f.
467. Andreä, Johann Valentin: Reipublicae christianopolitanae descriptio. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 626f.
468. Arminius, Jakob: Verklaring. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 780–782.
469. Arndt, Johann: Vier Bücher vom wahren Christentum. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 783f.
470. Arndt, Johann: Paradiesgärtlein voller christl. Tugenden. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 546.
471. Bengel, Johann Albrecht: Erklärte Offenbarung Johannis und vielmehr Jesu Christi. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 277f.
472. Bengel, Johann Albrecht: Gnomon Novi Testamenti. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 353.
473. Brenz, Johannes: Syngramma clarissimorum qui Halae Suevorum convenerunt virorum. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 695.
474. Brenz, Johannes: Fragstuck des christlichen Glaubens für die Jugendt zu Schwebischen Hall. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 318f.
475. Bucer, Martin: Von der waren seelsorge. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 793f.
476. Bucer, Martin: De Caena Dominica Ad obiecta. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 144.
477. Bucer, Martin: Grund und ursach auß gotlicher schrifft. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 360f.
478. Bucer, Martin: Ordenung der Christl. Kirchenzuchte: Für die Kirchen im Fürstenthumb Hessen. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 538.
479. Bucer, Martin: Metaphrasis et enarratio in Epistolam ad Romanos. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 500.
480. Bucer, Martin: Apologia Martini Bvceri. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 36.
481. Heidegger, Johann Heinrich: Medulla theologiae Christianae. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 493f.
482. Labadie, Jean de: Manuel de piété. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 490f.
483. Lampe, Friedrich Adolf: Geheimnis des Gnadenbundes. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 325f.
484. Lavater, Johann Kaspar: Aussichten in die Ewigkeit. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 48f.
485. Poiret, Pierre: Cogitationes rationales de Deo, anima et malo. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 107f.
486. Tersteegen, Gerhard: Auserlesene Lebensbeschreibungen heiliger Seelen. In: LThW. Stuttgart : Kröner, 2003, S. 48.
Lexikon christlicher Denker (LCD)
487. Bengel, Johann Albrecht. In: Lexikon christlicher Denker [im Folgenden abgekürzt „LCD“] / Markus Vinzent (Hg.). Stuttgart : Metzler, 2000, S. 88f.
488. Hubmaier, Balthasar. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 348f.
489. von Krüdener, Barbara Juliane. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 415.
490. Oekolampad, Johannes. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 517.
491. Oetinger, Friedrich Christoph. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 517f.
492. Pirckheimer, Caritas. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 561.
493. Zell, Kaharina und Matthäus. In: LCD. Stuttgart : Metzler, 2000, S. 746f.
Theologen
494. Bengel, Johann Albrecht. In: Theologen : 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart / Markus Vinzent (Hg.). Stuttgart : Metzler, [2003] (metzler kompakt), S. 45f.
495. Oetinger, Friedrich Christoph. In: Theologen : 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart / Markus Vinzent (Hg.). Stuttgart : Metzler, [2003] (metzler kompakt), S. 190f.
The Pietist Theologians
496. Johanna Eleonora Petersen (1644-1724). In: The Pietist Theologians : An Introduction to Theology in the Seventeenth and Eighteenth Centuries / Carter Lindberg (Hg.). Oxford : Blackwell, 2004 (The Great Theologians), S. 147-160.
Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde
497. Karl Daub. In: ELThG. Bd. 1. 2. Aufl. Witten : SCM, 2017, Sp. 1334f.
Encyclopedia of Bible and its Reception (EBR)
498. House Fellowship (Hauskreis). In: Encyclopedia of Bible and its Reception 12 (2016), Sp. 497.
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
499. Westphal, Joachim. In: VL16 6 (2017), Sp. 505–512.
500. Zell, Katharina. In: VL16 6 (2017), Sp. 623–629.
Internet-Publikationen
500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet (www.frauen-und-reformation.de)
501. Katharina Staritz : Die Freiheit eines Christenmenschen in der Bewährung. URL: http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=72 (8.1.2014).
502. Charlotte Reihlen : Zwei Wege : Der Mensch vor der Entscheidung. URL: http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=66 (12.11.2013).
503. Beata Sturm : Beten für das Reich Gottes. URL: http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=60 (16.10.2013).
Württembergische Kirchengeschichte online
504. Absolutismus, Pietismus und Aufklärung. – URL: https://www.wkgo.de/epochen/absolutismus-pietismus-und-aufklrung (10.2.2016).